



„Warum jedes Jahr so viele Weihnachtsbäume aus Dänemark holen? Die kann man hier doch auch anbauen.“
Mit diesem Gedanken fing 2009 alles an.
Im November 2010 konnten wir das erste Grundstück für unsere Weihnachtsbaumplantagen erwerben.
Seit 2011 werden von uns jedes Jahr Weihnachtsbäume angepflanzt.
Da so ein Baum,bis er Weihnachten die Stuben schmückt, ca. 8-10 Jahre wachsen muss braucht man viel Geduld und eine nachhaltige Bewirtschaftung.
Nachdem wir unsere ersten Jungpflanzen (3-4 – jährig) noch mit Freunden und der Familie per Hand gepflanzt haben, wird es jetzt mit einer Pflanzmaschine gemacht.
Seit 2017 werden bei uns die Weihnachtsbäume mit einer GPS gesteuerten Pflanzmaschine gesetzt. Dieses hat den Vorteil das ein exakter Pflanz-und Reihenabstand eingehalten wird.
Für uns war aber ausschlaggebend das die anschießende, über viele Jahre, erforderliche Bewirtschaftung mit Geräten optimaler ist.
Seit 2018, arbeiten wir mit einer Beikrautmaschine, die es uns ermöglicht auch den Jungbestand ohne großen Einsatz von Herbiziden größtenteils Unkautfrei (kurz)zu halten.
Bei uns darf es ruhig grünen und blühen.
Bis auf das Saatgut der Nordmanntanne ( stammt aus dem Kaukasus) sind die Bäume von der Einsaat bis zum geschlagenen Weihnachtsbaum echte Mecklenburger. Die Jungpflanzen beziehen wir seit einigen Jahren aus einer Forstbaumschule.
Unsere Erfahrung hat gezeigt das die Pflanzen aus einer Baumschule nahe Güstrow am besten mit dem Ludwigsluster Boden zurechtkommen da diese im Saat-und Verschulbeet ebenfalls kalten Boden haben.
Weihnachtsbäume schaffen Lebensräume
Aufgrund der sehr langen Standzeit von Weihnachtsbaumkulturen haben dort sehr viele Tiere dauerhaft ihren Lebensraum. Eine große Vielfalt an Insekten , Vogelarten und Niederwild können fast ungestört auf den Plantagen leben.
Durch die regelmäßige Pflege der Flächen, mähen des Beikrauts, fördern wir den gesunden Wuchs der Bäume.
Falls notwendig, wenden wir einen Bruchteil der Pflanzenschutzmittel an die in der konventionellen Landwirtschaft üblich sind.
Bei der Düngung sind wir steht’s bemüht den Pflanzen nur das zu geben was sie benötigen.
Hierzu werden jedes Jahr im Frühjahr Bodenproben in ein Labor geschickt.
Anhand der Bodenwerte lassen wir den den Dünger anmischen( so wenig wie möglich aber so viel wie nötig).
Unsere Triebregulierung ohne Chemie. Wachstum Einbremsen mit der TOPSTOP Zange.








